Zur Unterbrechung der Stromversorgung müssen beide Stromkabel vom Gerät entfernt werden.
ACHTUNG BEI GEWITTER UND BLITZSCHLAG: Tieline-Codecs bei Gewitter und Blitzschlag NICHT VERWENDEN. Bei der Verwendung eines Tieline-Codecs während eines Gewitters können Sie verletzt werden. Dies kann dauerhafte Gesundheitsschäden oder im äußersten Fall den Tod zur Folge haben. Die Stromzuleitung kann mit Schutzgeräten versehen werden. Aufgrund der extrem hohen Spannungen und Energien, die bei Blitzschlägen auftreten, bieten diese Geräte jedoch möglicherweise keinen Schutz für die Anwender oder den Tieline-Codec und die an den Codec angeschlossenen Geräte.
Es können Sekundärblitze auftreten. Diese Sekundärblitze werden durch Blitzeinschläge hervorgerufen und erzeugen ebenfalls gefährlich hohe Strom- und Energieniveaus. Sie müssen sich lediglich in der Nähe eines von einem Blitz getroffenen Objekts aufhalten, um eine Verletzung oder einen Sachschaden zu erleiden. Wenn Sie sich z. B. in der Nähe eines Lichtmastes einer Sportanlage oder von Wasserflächen und Abflüssen auf Golfplätzen befinden, können Sie von diesen Sekundärblitzen getroffen werden.
Tieline-Codecs können während eines Gewitters auch dann beschädigt werden, wenn sie ausgeschaltet, jedoch weiter mit dem Netzwerk oder dem Stromnetz verbunden sind.
SCHÄDEN AN EINEM TIELINE-PRODUKT, DIE DURCH BLITZSCHLAG ODER GEWITTER VERURSACHT WERDEN, SIND VON DER GARANTIE NICHT GEDECKT. Die Verwendung dieses Produkts unterliegt den SOFTWARE-LIZENZ- und GARANTIE-Bedingungen von Tieline, die vor der Verwendung dieses Produkts unter www.tieline.com/support eingesehen werden sollten.
|
SICHERHEITSHINWEISE: •Die Gebäudeinstallation muss über ein leicht zugängliches Trenngerät verfügen. •Aufgrund der Gefahr eines Stromschlags sowie der energetischen, mechanischen und Brandgefahr dürfen alle Vorgänge, die das Öffnen des Gehäuses oder den Austausch von Komponenten beinhalten, nur von qualifiziertem Wartungspersonal durchgeführt werden. •Um die Brand- Stromschlaggefahr zu verringern, trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, bevor Sie die Abdeckung oder die Seitenteile entfernen. •Dieses Gerät hat nicht nur eine Stromversorgung. Trennen Sie alle Stromversorgungen vor dem Öffnen, um einen Stromschlag zu vermeiden. Mit dem Trennen einer Stromversorgung wird nur ein Stromversorgungsmodul getrennt. Um das Gerät vollständig zu isolieren, trennen Sie alle Stromversorgungen.
WARTUNGSHINWEISE: •Führen Sie keine anderen als die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Wartungsarbeiten durch, es sei denn, Sie sind entsprechend qualifiziert. •Alle Arbeiten sind von entsprechend qualifiziertem Personal auszuführen. •Dieses Gerät hat nicht nur eine Stromversorgung. Trennen Sie vor Wartungsarbeiten alle Stromkabel, um einen Stromschlag.zu vermeiden.
HOCHSPANNUNGSHINWEISE: •Jegliche Einstell-, Wartungs- und Reparaturarbeiten an einem unter Spannung stehenden geöffneten Gerät sind nach Möglichkeit zu vermeiden und dürfen, wenn es unvermeidlich ist, nur von einem Fachmann durchgeführt werden, der sich der damit verbundenen Gefahr bewusst ist. •Die Kondensatoren im Inneren des Geräts können noch aufgeladen sein, auch wenn das Gerät von der Stromversorgung getrennt wurde.
ERDUNG: Vor dem Anschluss dieses Geräts an das Stromnetz müssen, falls erforderlich, die Schutzerdungsschrauben dieses Geräts mit der Schutzerde der Gebäudeinstallation verbunden werden.
NETZSPANNUNG: Bevor Sie dieses Gerät an das Stromnetz anschließen, stellen Sie sicher, dass die Netzspannung den Spezifikationen des Geräts entspricht. Informationen zur Stromaufnahme des Geräts finden Sie in den technischen Daten. |
ACHTUNG: HOHER ABLEITSTROM. ERDUNGSANSCHLUSS VOR DEM ANSCHLUSS DER STROMVERSORGUNG UNBEDINGT ERFORDERLICH. Wenn der Gesamtableitstrom 3,5 mA überschreitet oder wenn der Ableitstrom der angeschlossenen Lasten unbekannt ist, schließen Sie die zusätzliche Erdungsklemme an einen zuverlässigen Erdungsanschluss in Ihrem Gebäude an.
Zusätzlicher Erdungsanschluss Der Codec verfügt über einen zusätzlichen Erdungsanschluss, um ihn mit einer Erdung zu verbinden. Der Erdungsanschluss verfügt über ein M4-Gewinde mit M4-Haltemuttern und ist mit allen Erdungskabeln kompatibel. Entfernen Sie zum Anschluss des Erdungskabels nur MUTTER 2. Das Erdungskabel muss über eine geeignete Öse verfügen. Achten Sie darauf, dass beim Aufschrauben von MUTTER 2 MUTTER 1 und MUTTER 2 richtig angezogen werden, um eine ordnungsgemäße Erdungsverbindung herzustellen.
|
ACHTUNG: Die Stromschlag- und Brandgefahr verringern 1.Dieses Gerät ist so konzipiert, dass der Schutzleiter des Gleichstromversorgungskreises und die Erdungseinrichtung verbunden werden können. 2.Geräte, die über den Netzanschluss oder über andere Einrichtungen mit Anschluss an die Schutzerdung an die Schutzerdung der Gebäudeinstallation – und per Koaxialkabel an ein Kabelverteilsystem – angeschlossen sind, können unter Umständen eine Brandgefahr darstellen. Der Anschluss an ein Kabelverteilsystem muss daher über eine Vorrichtung erfolgen, die unterhalb eines bestimmten Frequenzbereichs für eine elektrische Isolierung sorgt (Trennwandler, siehe EN 60728-11). 3.Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Wartungspersonal durchgeführt werden. Im Inneren des Geräts befinden sich keine Teile, die vom Anwender gewartet werden können. 4.Schließen Sie ein offensichtlich beschädigtes Gerät NICHT an, schalten Sie es nicht ein und versuchen Sie nicht, es zu betreiben. 5.Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsöffnungen des Geräts NICHT VERSPERRT sind. 6.Betreiben Sie das Gerät nicht an einem Ort, an dem die Umgebungstemperatur über 50 °C (122 °F) oder unter 0 °C (32 °F) liegt. 7.Ziehen Sie beide Netzkabel aus der Steckdose, BEVOR Sie Wartungsarbeiten am Gerät vornehmen. |
Besondere Hinweise für europäische Anwender: Wählen Sie für den Anschluss in Europa ein international vereinheitlichtes, mit „<HAR>“ gekennzeichnetes 3-adriges Netzkabel mit einem Leiterquerschnitt von mindestens 0,75 mm², einer Nennspannung von 300 V und PVC-Isolierummantelung. Das Kabel muss einen angespritzten Stecker mit einer Nennbelastbarkeit von 250 V, 3 A haben.
Verbindungskabel: Kabel für den Anschluss an die RS232- und Ethernet-Schnittstellen des Geräts müssen UL-zertifizierte Kabel des Typs DP-1 oder DP-2 sein. (Hinweis: bei einer Nicht-LPS-Schaltung)
Überstromschutz: Für die Stromversorgung muss die Gebäudeinstallation über ein leicht zugängliches, handelsübliches Zweigstromkreis-Überstromgerät verfügen, das folgenden Spezifikationen entspricht: 1.Nennstrom von maximal 20 A in Kanada und den Vereinigten Staaten; 2.Nennstrom von maximal 13 A in Großbritannien und der EU; 3.Nennstrom von maximal 16 A in Australien und anderen Ländern.
SICHERUNGEN: Stellen Sie sicher, dass nur Sicherungen mit dem erforderlichen Nennstrom und des angegebenen Typs zum Austausch verwendet werden. Es dürfen keine reparierten Sicherungen verwendet und keine Sicherungshalter kurzgeschlossen werden. Wenn der Sicherungsschutz mit einiger Wahrscheinlichkeit beeinträchtigt ist, muss das Gerät außer Betrieb genommen und gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme gesichert werden. |
ACHTUNG: Stromschlaggefahr. Mit dem Trennen einer Stromversorgung wird nur ein Stromversorgungsmodul getrennt. Um das Gerät vollständig zu isolieren, trennen Sie alle Stromversorgungen. |
HINWEIS ZUM SICHEREN MUSIKHÖREN ACHTUNG: DAS HÖREN BEI ZU HOHER LAUTSTÄRKE KANN DAS GEHÖR DAUERHAFT SCHÄDIGEN. VERWENDEN SIE EINE MÖGLICHST GERINGE LAUTSTÄRKE. Eine übermäßige Belastung durch zu hohe Schallpegel kann Ihr Gehör schädigen und eine dauerhafte Lärmschwerhörigkeit zur Folge haben. Halten Sie sich an die geltenden Richtlinien der Gesundheits- und Sicherheitsbehörden zu Expositionsgrenzwerten. Als Faustregel gilt: Vermeiden Sie es, über längere Zeit Schalldruckpegel ab 85 dBA oder höher zu hören. |
Tieline erklärt hiermit, dass alle gelieferten Materialien, Komponenten und Produkte die RoHS- und die WEEE-Richtlinie vollständig einhalten. Dieses Produkt muss gemäß den örtlichen Gesetzen und Vorschriften entsorgt werden. Da das Produkt eine Batterie enthält, darf es nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Verbrennen Sie es nicht, sondern führen Sie es dem Recycling zu.